Alle Beiträge von Birgit Albrecht

Elternbrief Nr. 1

Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,
wir heißen in diesem neuen Schuljahr 36 Schulanfänger und ihre Familien herzlich willkommen in unserer Schule und wünschen Frau Schunk und Frau Lichtenstein viel Freude mit ihren neuen 1. Klassen!

  • Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr fünf pädagogische Mitarbeiterinnen an unserer Schule arbeiten, die über den Hamelner Verein „SAM – Sozial – Aktiv – Menschlich e. V.“ finanziert werden und uns im Unterricht unterstützen: Frau Tegtmeyer, Frau Kowalski, Frau Lampe, Frau Wittenberg und Frau Turcu. So kann der Unterricht in den 1. Klassen in jeder Stunde und in den anderen Klassen stundenweise doppelt besetzt werden und die Lehrkräfte (und die Kinder!) haben eine zusätzliche Unterstützung. – Wenn wir sie alle (und SAM!) nicht hätten…!!? DANKE!!!!! 🙂
  • Zur Einschulung organisierte unser Förderverein wieder eine Caféteria. Leider war die Beteiligung der Eltern aus den 2. Klassen in diesem Jahr unerwartet schwach, so dass am Einschulungstag viel improvisiert und spontan noch Kuchen und Brötchen dazu gekauft werden mussten. Das ist sehr schade und ich hoffe sehr, dass es im kommenden Jahr wieder besser läuft!
    Vielen Dank aber an die „Bäckerinnen“ und an die helfenden Mitglieder unseres Fördervereins! 🙂
  • Frau Breitkopf ist unsere neue Lehrerin im Vorbereitungsdienst und unterrichtet, genau wie Herr Thorenz, in ihrer zweiten Ausbildungsphase in mehreren Klassen.
  • Sylvana Wächter und Namik Gün sind als Praktikanten der Elisabeth-Selbert-Schule Hameln für ein Jahr bei uns und werden parallel zu ihrem Besuch der Fachoberschule im Bereich Sozialpädagogik in unseren Klassen, im „Kuckucksnest“ und der städtischen Nachmittagsbetreuung von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Teuber ausgebildet.
  • Am vergangenen Mittwoch ist unser neues EU-Projekt „Schulmilch“ gestartet. Wir haben mit dem E-Center Hamasch am Reimerdeskamp einen Lieferanten gefunden, der uns wöchentlich mit Bio-Weidemilch (3,9%) beliefert, damit jedes Kind wöchentlich 0,2l Milch kostenfrei erhält. Außerdem hat Herr Hamasch uns zur Kühlung der Milch einen Kühlschrank gesponsort! DANKE!! 🙂
    Das ist zusätzlich zum wöchentlichen „Schulobst“ eine tolle Aktion für alle Kinder und wir danken Frau Bublitz-Martyna von ganzem Herzen für ihr neues Engagement – für Ihre Kinder!
  • Wir haben im Juli das Zertifikat „Klasse 2000-Schule“ erhalten, da wir nun schon seit vielen Jahren mit allen Klassen an dem Gesundheitsförderungsprogramm teilnehmen!! Wir dürfen das Logo jetzt für zwei Jahre in unserem Briefkopf (s. o.) führen und sind darauf sehr stolz! 🙂

Und nun noch eine wichtige Mitteilung aus gegebenem Anlass:

Ich weise Sie eindringlich darauf hin, dass wir die Versäumnisse Ihrer gesetzlichen Pflichten als Eltern an das Ordnungsamt weitergeben müssen und bei Nichterfüllung dieser Pflicht Ordnungsstrafen oder Bußgeldzahlungen festgesetzt werden.

Gemäß § 71 ff. des Niedersächsischen Schulgesetzes müssen Sie als Eltern für Folgendes sorgen:

  • Ihr Kind muss an jedem Tag pünktlich um 8:00 Uhr in der Schule sein.
  • Erforderliches Unterrichtsmaterial muss rechtzeitig vollständig gekauft werden.
  • Rufen Sie in der Schule morgens an, wenn Ihr Kind krank ist: Tel.: 05151-12596.
  • Bringen Sie am 3. Fehltag eine schriftliche Entschuldigung/ ärztl. Attest in die Schule.
  • Geben Sie Sportbekleidung und Schwimmzeug am Sport-Tag mit in die Schule.
  • Nehmen Sie an Elternabenden und Klassenveranstaltungen teil.
  • Zahlen Sie die Leihgebühr für die Schulbücher bis zum Stichtag oder legen Sie den Nachweis zur Befreiung der Zahlung vor.
  • Stellen Sie Anträge zur finanziellen Unterstützung bei den Sozialhilfeträgern rechtzeitig und unterschreiben Sie schulische Anträge zur Lernförderung/  Hausaufgabenhilfe zügig.

Wenn Sie darauf nicht achten, gilt das als Ordnungswidrigkeit und wird von uns an das Ordnungsamt gemeldet. Es wird dann dafür ein amtliches Bußgeld festgesetzt!!

  • Am 29. und 30.8.17 kommt ein Schulfotograf in unsere Schule.
  • In diesem Jahr muss der Schulvorstand neu gewählt werden. Falls Sie als Elternteil daran Interesse haben, melden Sie sich bitte bei der Schulelternratsvorsitzenden Frau Schwedthelm (Kl. 3b – Tel. 05151-9149037) oder bei Frau Albrecht. Jede/r Erziehungsberechtigte ist wählbar!
  • Bitte denken Sie bei jeder Internet-Bestellung immer an www.schulengel.de! Es lohnt sich wirklich für unsere Schule!!

Meine Kolleginnen und ich wünschen sich und Ihnen allen nun ein erfolgreiches Schuljahr!
Wir sind sehr gespannt, was es wohl diesmal für uns alle so bereit hält …!? 🙂

Ich grüße Sie alle sehr herzlich

Birgit Albrecht, Rektorin

Einschulung 5.8.2017

Am  5. August 2017 hat Frau Albrecht in unserer Schule 36 neue Erstklässler eingeschult.

Leider waren an diesem Tag noch nicht alle Kinder dabei, aber  sind auf den folgenden Fotos sieht man die anwesenden Erstklässler mit ihren Schultüten:

Klasse 1a mit Frau Schunk

Klasse 1b mit Frau Lichtenstein:

Einige Kinder aus unserem Schulchor waren gekommen und haben die Schulanfänger mit tollen Liedern begrüßt.
Ihr habt das super gemacht!! 🙂

Vor der Einschulung in der Schule fand in der ev. Kirche in Hilligsfeld ein stimmungsvoller Gottesdienst mit Pastorin Lehmann statt. Auch hier waren schon viele Erstklässler dabei:

 

Frau Schunk und Frau Lichtenstein freuen sich auf ihre neuen 1. Klassen – und auf alle Kinder, die am Montag dann noch dazu kommen!

 

Mathe-Olympiade

Für die Landesrunde der Mathematik-Olympiade in Niedersachsen hatten sich an unserer Schule auch wieder viele Kinder qualifiziert!

Christina hat dabei in der Endrunde einen 1. Preis erreicht, Raman einen 3. Preis und Oskar einen 4. Preis!
Das ist ganz großartig!!
Herzliche Glückwünsche zu dieser tollen Leistung!

 

Mathe-Känguru

Die 3. und 4. Klassen haben sich auch in diesem Jahr wieder beim Känguru-Wettbewerb Mathematik beteiligt und fleißig getüftelt!

Die Sieger kamen diesmal alle aus der Klasse 4a:Herzliche Glückwünsche an Christina, Anna, Oskar und Raman! 🙂

Raman hat übrigens den weitesten Känguru-Sprung geschafft, d. h. die meisten Aufgaben hintereinander ohne Fehler gelöst, und dafür das Mathe-Känguru-T-Shirt bekommen! SUPER!!

Elternbrief Nr. 8

08.05.2017

Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,
in den kommenden Wochen bis zu den Sommerferien ist in unserer Schule noch so richtig viel los! Hier schon mal die ersten Termine:

  • 10.05.2017:    – Endausscheidung Vorlesewettbewerb 1.-4. Std.
    Schulelternrat-Sitzung 19:30 Uhr im Lehrerzimmer
  • 05.2017: Prüfung von Frau Demann und Mathe-Olympiade (Landesrunde im AEG)
  • 23.05.2017:    Bundesjugendspiele auf unserem Sportplatz (2.-4. Std.)
    Hier brauchen wir noch helfende Eltern!! Wer hat Zeit?
  • 29.5.-02.06.17: Projekttage Sport/ Fußball
  • 30.05.2017:    Das DFB-Mobil kommt auf unseren Schulhof 3./4. Klassen)
  • 01.06.2017: GS-Fußball-Turnier auf dem Sportplatz in Hilligsfeld (8:00 – 13:30/ca. 15:00Uhr Abbau)
    Im letzten Jahr hat unsere Mannschaft das Turnier gewonnen, deshalb sind wir iin diesem Jahr die Ausrichter für das große Schulturnier im Landkreis.
    Es werden ca. 300 Kinder + Trainer erwartet, deshalb brauchen wir auch an diesem Tag viele Helfer zum Auf- und Abbauen, Backen, Verkaufen, Mit-Anfassen …, denn sonst lässt sich so etwas nicht organisieren!
    Der TBHilligsfeld hilft uns sehr, aber trotzdem ist zusätzlicher Elterneinsatz unverzichtbar. Die Elternvertreter Ihrer Klasse werden Sie in den nächsten Tagen noch ansprechen. Bitte unterstützen Sie uns und diesen tollen Fußball-Tag! 🙂
  • 02.06.2017: Laufabzeichen für alle Klassen
  • 07.06.2017: Schulkonzert für alle (Beginn: 17 Uhr in unserer Sporthalle
    – Treffen für die Chorkinder: 16:30 Uhr im Musikraum)
    Alle Klassen üben im Musikunterricht etwas ein und auch die Nachmittagsbetreuung hat Sketche für Sie vorbereitet. Außerdem zeigen die Viertklässler noch einmal ihre Mini-Playback-Show vom Rosenmontag!
  • 08.06.2017: Chor-Abschlussfahrt in den Serengeti-Park nach Hodenhagen von 8:00-19:00 Uhr (Ankunft Rohrsen – nähere Infos folgen noch!
  • 12.06.2017: Verkehrs-Übungstag (1.-4. Std.)
    Auch hierbei könnten wir noch einige Eltern für die Stationen gebrauchen. Bitte melden Sie sich bei der Klassenlehrerin, wenn Sie und helfen können!

Viele Grüße,
Birgit Albrecht, Rektorin

Leben im Meisenkasten

Unsere Meisen waren auch in diesem Jahr wieder ganz fleißig!In den Osterferien hat die Meise 11 Eier in unseren Meisenkasten gelegt und ganz tapfer gebrütet.

Jetzt, nach dem 1. Mai-Wochenende, konnten wir alle sehen, dass die Jungen geschlüpft waren. Ihre Augen sind noch zu und die Meisen-Eltern füttern sie ganz eifrig. Wir haben heute 9 (oder 10?) Schnäbel gezählt…

Noch einmal vielen Dank an den NABU Hameln für die Spende der Meisenkamera! 🙂

Riesen-Osterei

Unsere Nachmittagsbetreuungsgruppe 2 hat sich am Ostereier-Wettbewerb der Stadtgalerie Hameln beteiligt und mit ganz vielen guten Ideen und viel Mühe ein superschönes Riesen-Osterei gestaltet. 🙂

Vielen Dank an Frau Bublitz-Martyna für die Anmeldung und an alle kreativen und fleißigen Maler und Malerinnen!! 🙂

Das riesige Ei wurde am Samstag, 8. April 2017, zusammen mit 11 anderen Eiern mit dem Rattenfänger und Blasmusik quer durch die Hamelner Fußgängerzone und die Stadtgalerie gezogen und stand dann sogar als Dekoration der Osterverlosung der Dewezet auf der Hochzeitshausterrasse.

Hier zwei Videos vom Umzug durch die Altstadt:

 

Alessandro aus der Klasse 3b wurde dann sogar noch als Glücksbringer ausgewählt und durfte die Gewinnerin des Autos aus der Lostrommel ziehen:

Nun kann unser Riesen-Ei noch bis zum 22. April in der Stadtgalerie Hameln bewundert werden!

Und natürlich hoffen die Kinder, dass es von Ihnen zum schönsten Ei gewählt wird…!! (Die Nr. 1 ist es ja schon! :-))
Denn für die Sieger winken tolle Preise…

Also: Daumen drücken!

4b beim Bäcker

Im Rahmen des Projekts „Zeitung in der Grundschule“ besichtigte die  Klasse 4b die Bäckerei Wegener in Hameln und lernte ganz viel über den Beruf des Bäckers.

Nach einer interessanten Führung durch die Backstube durfte jedes Kind sein eigenes Brot backen

und kleine Laugenstücke formen. So wurden bald viele Brezeln, Zöpfe, Osterhasen und Kringel in die großen Öfen geschoben …Zum Schluss durfte jedes Kind sein sooooo lecker duftendes Backwerk sogar mit nach Hause nehmen!

„Das war ein toller Schultag!“, da waren sich alle einig!

DANKE an das tolle Wegener-Team!! 🙂

(Viele weitere Fotos sind in unserem Fotoarchiv zu sehen!)

Die Kinder der Zeitungs-AG haben dazu einen tollen Bericht geschrieben:

Wo es so schön nach Brötchen duftet

„Auf in die Bäckerei!“, so hieß es für 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Grundschule Hameln-Rohrsen am Mittwoch, dem 29.03.2017. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Schaper und Frau Albrecht fuhren die Kinder früh morgens mit dem Bus los und besuchte die Bäckerei Wegener in Hameln. Im Rahmen des DWZ-Projekts „Zeitung in der Grundschule“ erkundeten sie unter der freundlichen Anleitung des Bäckers Herrn Eggers die große Backstube der Bäckerei in der Wilhelm-Lampe-Straße, Hameln.

Nachdem sich die kleinen Bäckergesellen saubere Kinderschürzen angezogen und die Hände gewaschen hatten, zeigte das gut gelaunte Bäckereiteam, wie man ein Brot richtig knetet und formt. „Das Kneten der Teigkugel ist ja ganz schön anstrengend, aber cool!“, bemerkte Mohammad (10). Anschließend wurden mit Hilfe einer Maschine große Teigkugeln zu ganz kleinen Kügelchen gerollt. Daraus kreierten die Kinder dann viele fantasievolle Laugengebäckstücke: Schnecken, Brezeln, geflochtene Zöpfe, Buchstaben oder – passend zur Jahreszeit – kleine Osterhasen. „Das ist ein toller Beruf“, meinte Nick (10).

Mit tatkräftiger Hilfe der Schülerinnen und Schüler wurden die Brote und die  lustigen Laugenteilchen dann in den in die großen Öfen geschoben. Zur Abkühlung zitterten die Kinder dann für einen kurzen Moment bei -18°C in der Kühlkammer, um sich die Vorräte für die nächsten Tage anzusehen. Der Bäcker erklärte, dass das vorbereitete Brot höchstens zwei Tage in der Kühlung bleibe, danach könne man es nicht mehr verwenden. Schließlich legt die Bäckerei seit ihrer Gründung im Jahr 1890 viel Wert auf die Frische ihrer Waren und auf biologisch angebaute Zutaten aus der Region.

Während schon ein verlockender Duft aus den Öfen kam, erfuhren Smilla (9), Leonie (9), Nele (9) und David (9) im Interview mit Herrn Eggers viel Wissenswertes über den Beruf des Bäckers: Die Bäcker müssen z. B. nachts schon früh aufstehen, damit man morgens frische Brötchen kaufen kann. Im Sommer ist es außerdem in der Backstube sehr warm, deshalb wird meistens in der Nacht gearbeitet. Aber Herrn Eggers macht sein Beruf viel Spaß und er arbeitet sehr gerne in der Bäckerei.

Interessant war für die kleinen Besucher auch der Aufenthalt in der Mehlkammer, wo sie unter anderem verschiedene Körner- und Mehlsorten kennenlernten. „Dass so viele unterschiedliche Körner in den Broten und den Brötchen sind, ist echt interessant“, staunte Larissa (9) und biss in ein leckeres Gebäckstück, das den Schülerinnen und Schülern anschließend zur Stärkung angeboten wurde.

Nun halfen die Kinder dabei, das lecker duftende Brot und die Laugenteile aus dem Ofen zu holen. Jedes Kind suchte seine selbst gestalteten Backwerke und durfte sie in einer großen Papiertüte mit nach Hause nehmen. So konnten sich später auch die Familien der Kinder von dem guten Geschmack überzeugen.

Nach etwa zwei Stunden verließen die Grundschulkinder schwer bepackt und zufrieden die Bäckerei Wegener. Aber nicht nur die Kinder waren von ihrem Besuch in der Bäckerei vollauf begeistert, auch die Lehrerinnen lobten die interessante und sehr kindgerechte Durchführung des Projekttages. „Das würde ich gerne nochmal machen“, freute sich Finja (9).

 

 

4a beim Landwirt

Die Klasse 4a besuchte für das Projekt „Zeitung in der Grundschule“ den Bauernhof von Landwirt Jeromin in Groß Hilligsfeld.
Dabei erfuhren die Kinder viel über die Kühe und die Schweine, die bei Jeromins auf dem Hof leben.(Noch viel mehr Fotos von Finn, unserem Fotografen,  gibt’s übrigens im Fotoarchiv zu sehen!)

Die Kinder der Zeitungs-AG haben darüber einen Bericht geschrieben:

Haben Kühe einen Namen?

Die Klasse 4a der Grundschule Hameln-Rohrsen erforschte beim DWZ-Projekt „Zeitung in der Grundschule“ den Bauernhof von Familie Jeromin in Groß Hilligsfeld.

An einem sonnigen März-Morgen gingen die Viertklässler zu Fuß nach Hilligsfeld und wurden von Herrn Jeromin und seiner Frau auf ihrem Hof begrüßt. Schnell öffnete Herr Jeromin die große Stalltür und schon staunten die Kinder über die vielen verschiedenen Kühe. Auch die Kühe staunten wohl über die vielen Kinder, denn sie hatten ein bisschen Angst und wichen zurück. Eine Kuh brüllte ganz laut und wollte die kleinen Besucher wohl verscheuchen. Schließlich ließen sich aber ein paar mutige Tiere doch streicheln. „Die Zunge ist ja ganz rau!“, fiel Anna (9) auf und lachte, als die Kuh an ihrer Jackentasche leckte.

Herr Jeromin erklärte den Kindern, dass er keine Milch verkauft, sondern dass die Mutterkühe ihre Milch nur an ihre Kälbchen geben. Das machen sie 7-8 Monate lang. Bei Jeromins gibt es zurzeit 18 Kühe. Das jüngste Kalb ist im Januar 2017 geboren und heißt „Martha“. Eine Kuh kann 16 Jahre alt und 1000 kg schwer werden und bekommt am Tag zusätzlich zu Silage, Heu und Stroh etwa 3 kg Getreideschrot als Futter.

Lachend fragte Elena (9), ob Kühe auch pupsen müssen. „Nein“, antwortete Herr Jeromin, „die rülpsen nur!“

Bei Jeromins auf dem Hof gibt es auch Schweine, 4 Katzen, 6 glückliche Hühner und einen Hahn, aber die meiste Arbeit hat Herr Jeromin auf seinen Feldern mit Getreide, Raps und Zuckerrüben. Er ist sehr gerne Landwirt und hat den Beruf und den Hof seines Vaters übernommen. Gemeinsam mit seiner Frau kann er sich die Arbeit auf dem Bauernhof frei einteilen und braucht keinen Chef. Er muss sich aber jeden Tag um seine Tiere kümmern, sie füttern und auf die Weiden treiben, die Ställe ausmisten und aufpassen, dass es allen Tieren gut geht .

Alle Kühe und Kälber bei Jeromins haben übrigens wirklich zusätzlich zu ihren Ohrmarken einen Namen, der immer mit dem Anfangsbuchstaben der Mutter beginnt. Wenn ein Kalb neu geboren wird, sucht die ganze Familie Jeromin einen Namen für das neue Tier aus.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a bedankten sich bei Jeromins für diesen tollen Schultag und machten sich mit ihren Lehrerinnen Frau Schunk und Frau Albrecht wieder auf den Rückweg zur Schule.